Stellen Sie sich vor, Sie haben gerade gut zu tun im Job, mit der Familie wird es auch nicht langweilig und dann geht es auch noch nächste Woche für ein paar Tage mit eben dieser nach Berlin. Dort ist “man” obendrein noch für den Halbmarathon am 02.04. angemeldet, was natürlich auch Trainingszeit fordert.
Nicht langweilig… So geht es mir gerade. Nun erinnert mich auch noch mein geschätzter Kollege, dass ich mit dem Schreiben unseres ABATUS-Blogs an der Reihe bin. “Challenge accepted” – aber worüber schreibe ich? Inflation, Bankenkrise, Ukraine-Krieg – ach ne. Und außerdem ist da eh schon alles geschrieben, alle Kaffeesätze gelesen und alle Glaskugeln erkundet.
Dann kam mir der Gedanke, über die Gemeinsamkeiten von einem Marathon und Geldanlage zu schreiben, denn ich werde tatsächlich am 02.04. in unserer schönen Hauptstadt Berlin einen Halbmarathon laufen und freue mich auf über 30.000 andere Läufer und viele Zuschauer an der Strecke.
Thema gefunden, angefangen zu schreiben, zäh war es. Also habe ich mir künstliche Intelligenz als Unterstützung geholt und dann noch ein wenig Feinschliff betrieben. Es ist schon beeindruckend, was alles geht; ein wenig beängstigend ist es auch. Aber nun zum Thema.
Marathon und langfristige Geldanlage mögen auf den ersten Blick zwei sehr unterschiedliche Dinge zu sein. Ein Marathon ist ein anstrengender und oft schmerzhafter Lauf über eine Strecke von 42,195 Kilometern, während eine langfristige Geldanlage ein Akt der Planung und Geduld ist, bei dem man sein Geld über einen längeren Zeitraum hinweg anlegt, um ein Ziel zu erreichen.
Aber bei genauerem Hinsehen gibt es einige interessante Parallelen, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.
Planung ist der Schlüssel zum Erfolg
Egal, ob Sie einen Marathon laufen oder eine langfristige Geldanlage tätigen, eine gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Beim Marathon sollten Sie Ihren Körper auf die Herausforderung vorbereiten, indem Sie Ihr Training sorgfältig planen und Ihre Ernährung anpassen. Bei der langfristigen Geldanlage sollten Sie Ihre finanziellen Ziele sorgfältig definieren und eine Anlagestrategie entwickeln, die auf Ihren Zielen und Ihrer Risikobereitschaft basiert.
Geduld ist eine Tugend
Marathons und langfristige Geldanlagen erfordern Geduld. Wenn Sie einen Marathon laufen, müssen Sie sich auf einen langen, anstrengenden Lauf einstellen, der viele Stunden dauern kann. Vom langfristigen Training im Vorfeld ganz zu schweigen. Ähnlich ist eine langfristige Geldanlage oft ein Prozess, bei dem Sie Ihre Investitionen über viele Jahre hinweg halten müssen, um Ihre Ziele zu erreichen. In beiden Fällen ist es wichtig, geduldig zu bleiben und durchzuhalten, auch wenn es schwierig wird.
Kurzfristige Schmerzen für langfristige Gewinne
Beim Marathonlaufen gibt es Momente, in denen es schmerzhaft und anstrengend wird. Aber wenn Sie durchhalten und das Ziel erreichen, fühlen Sie sich großartig und sind stolz auf sich selbst. Ähnlich verhält es sich bei einer langfristigen Geldanlage. Es kann kurzfristige Verluste geben, aber wenn Sie Ihre Investitionen – z. B. in unserer breit und weltweit streuenden WERTE-Strategie – über einen längeren Zeitraum halten, haben Sie gute Chancen auf langfristige Gewinne.
Risikobereitschaft
Beim Marathon müssen Sie Risiken eingehen, um erfolgreich zu sein. Sie müssen sich auf die Herausforderung einlassen und Ihr Bestes geben, um Ihre Ziele zu erreichen. Ähnlich verhält es sich bei einer langfristigen Geldanlage. Sie müssen bereit sein, Risiken einzugehen, um eine höhere Rendite zu erzielen. Dies bedeutet jedoch auch, dass Sie möglicherweise Verluste hinnehmen müssen. Es ist wichtig, Ihre Risikobereitschaft sorgfältig zu prüfen, bevor Sie eine Anlagestrategie festlegen.
Fazit:
Insgesamt gibt es viele Parallelen zwischen einem Marathon und langfristiger Geldanlage. Beide erfordern eine gute Planung, Geduld und Durchhaltevermögen, sowie eine gewisse Risikobereitschaft. Wenn Sie diese Prinzipien befolgen, haben Sie gute Chancen auf Erfolg und langfristige Gewinne.
Als Läufer und VermögensManager möchte ich Sie abschließend bitten, es in beiden Disziplinen langsam angehen zu lassen und nicht gleich „Vollgas“ zu geben. Das führt zu körperlichen oder emotionalen Verletzungen. Lassen Sie es langsam angehen: Beim Laufen steigern Sie nach und nach die Strecke und Geschwindigkeit, beim Geldanlegen den Betrag und das Risiko. Ebenso kann ein erfahrener Coach bei beiden Disziplinen sehr hilfreich sein. So erreichen Sie vergleichsweise entspannt Ihre Ziele.
P.S.:
Tue Gutes und rede darüber! Ich habe meine Teilnahme am Halbmarathon in Berlin mit einer Spendenaktion verknüpft und freue mich über jede Unterstützung hier: Stiftung KinderHerz: Spendenaktionen (stiftung-kinderherz.de)
Autor:
Michael Renze
Bildrechte: Sportograf
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten, neue gesetzliche Vorgaben und alles rund um die Themen Vermögensmanagement und Finanzplanung
Bildrechte: Joseph Redfield Nino auf Pixabay