Nachlass, Schenken,
Vererben. Zur richtigen Zeit
richtig handeln.
Nachlass, Schenken,
Vererben. Zur richtigen Zeit
richtig handeln.
Sparen Sie Steuern und gestalten Sie Ihre Erbfolge. Durch Schenkungen zu Lebzeiten nutzen Sie Steuerfreibeträge. Bei optimaler Gestaltung verringert sich das Volumen des Erbes und die Höhe der Erbschaftssteuer.
Zusätzlich sind Sie bei Vermögensübertragungen nicht an die gesetzliche Erbfolge gebunden und können so frei bestimmen, wer begünstigt wird.
Grundsätzlich ist die Erbfolge, also welcher Erbe welchen Anteil des Erbes erhält, gesetzlich geregelt. Oft entsprechen diese Regelungen nicht den Vorstellungen des Erblassers.
Mit einem Testament kann die Erbfolge anders geregelt werden. Aber Vorsicht: Nicht alles ist möglich. Für nahe Verwandte z. B. gibt es einen Pflichtteil, der unter normalen Umständen nicht unterschritten werden darf.
Reichen die Möglichkeiten von Vermögensübertragungen und testamentarischen Gestaltungen nicht aus, gibt es weitere Optionen, wie z. B. einen Erbvertrag oder eine steueroptimierende Versicherungslösung. In einigen Fällen kann auch die Gründung einer Stiftung sinnvoll sein.
Schenken und Vererben: Vorteile der Beratung
Termin vereinbaren
Steuerlast senken durch rechtzeitige Übertragung.
Durch die planvolle Übertragung von Vermögenswerten zu Lebzeiten besteht die Möglichkeit, persönliche Schenkungssteuerfreibeträge zu nutzen. Alle 10 Jahre ist die steuerfreie Übertragung bis zur Höchstgrenze des Steuerfreibetrags erneut möglich. Bestimmte Lösungen bieten Sicherungsmechanismen, die dem Schenkenden ein Mitbestimmungsrecht bis zu dessen Tod einräumen.
Gerade bei großen Vermögen reichen die Schenkungssteuerfreibeträge oft nicht aus. In diesen Fällen kann die steuerliche Situation des Begünstigten eine Rolle bei der gesamten steuerlichen Betrachtung die Transaktion spielen. Hat der Begünstigte beispielsweise kein eigenes Einkommen, kann der Grundfreibetrag für eine steuerfreie Vermögensübertragung genutzt werden.
Wir empfehlen grundsätzlich die Einbeziehung eines steuerlichen Beraters. Gerne stehen wir mit unseren spezialisierten Netzwerkpartnern zur Verfügung. Jetzt Termin vereinbaren.
Nachfolgekonzepte für komplexe Vermögen
Bei komplexen Vermögenssituationen sollte die Nachfolge gemeinsam mit einem auf Erbrecht spezialisierten Notar gestaltet werden. Bei Unternehmensbeteiligungen ist eine Spezialisierung im Bereich Gesellschaftsrecht sinnvoll. Zusätzlich können Sie Ihren Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer miteinbeziehen.
Bei Vermögenswerten im Ausland oder internationalen Vermögensbeteiligungen sollte ein Experte für das Erbschaftssteuerrecht des jeweiligen Landes hinzugezogen werden.
Gemeinsam mit Ihnen bereiten wir die Darstellung des Sachverhalts und Ihre Vermögensaufstellung so vor, dass spezialisierte Experten effizient und optimal beraten können.
Wir beraten Sie zum Themenkomplex und empfehlen Lösungen, die Ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen entsprechen. Gemeinsam mit Ihrem Steuerberater prüfen wir, inwieweit steuerliche Optimierungspotentiale bestehen. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin.