Letzte Woche fragte mich ein Mandant, ob ich in seiner Podcast-Serie zum Thema „Fehler“ in einer Folge als Gast dabei sein möchte. Aus Interesse an dem Thema Fehlerkultur, die meine Arbeit ebenfalls tangiert, habe ich mich mit Vorfreude der Aufgabe im Podcast angenommen. Im Vorfeld habe ich mich ein bisschen vorbereitet und mir Gedanken zum Thema Fehler gemacht – sowohl beruflich als auch privat sowie für diesen Blog-Beitrag hier. Dabei geht es vor allem um das Thema „Investieren“.

Wenn Sie morgens zum Bäcker gehen und Brötchen holen, merken Sie schon beim Frühstück, ob Sie die richtige Wahl getroffen haben. Sind die Brötchen gut, kaufen Sie weiter beim gleichen Bäcker. Sind die Brötchen nicht gut, wechseln Sie. Es ist also kein schwerwiegender Fehler.
Bei den Finanzen sieht es anders aus. Eine heute gewählte Investmentstrategie besteht möglicherweise über Jahrzehnte und Sie wissen erst zu Beginn des Ruhestands, ob Sie einen Fehler gemacht haben. Bei Versicherungen erfährt man erst im Schadensfall, ob diese leisten. Durch regelmäßiges Kontrollieren der Strategie und möglicherweise auch durch eine Zweitmeinung kann der Fehler minimiert werden. Allerdings ist es auf der anderen Seite auch ein Fehler, die Strategie immer zu ändern. Durch falsches Verhalten und eben durch Fehler verringern Investoren ihre Rendite am Aktienmarkt um circa 3 Prozent im Jahr.

Wir von der ABATUS VermögensManagement möchten Ihnen dabei helfen, diese Fehler zu vermeiden, sodass Sie gleich die richtigen Brötchen (Anlagestrategie und Finanzplanung) kaufen.

Neben dem Wechseln der Strategie gehören zu diesen Fehlern eine zu geringe Streuung, der Versuch die Märkte zu timen, hohe Kosten bei der Geldanlage und die Angst, etwas zu verpassen. Wir Menschen möchten immer das Optimum rausholen und wenn der Nachbar von der nächsten großen Aktie erzählt, so wollen wir den Gewinn nicht verpassen. Unsere Emotionen bringen uns dazu, auch zu investieren, obwohl wir rational wissen, wie wichtig Diversifikation ist. Wir von der ABATUS VermögensManagement möchten Ihnen dabei helfen, diese Fehler zu vermeiden und haben daher zehn Grundsätze für Ihren finanziellen Erfolg niedergeschrieben:

  • Sehen Sie Ihre Geldanlage mittel- bis langfristig.
  • Streuen Sie Ihr Geld intelligent und weltweit.
  • Lassen Sie die Märkte für sich arbeiten und nutzen Sie die Zeit.
  • Halten Sie die Kosten niedrig.
  • Berücksichtigen Sie die wichtigsten Antriebskräfte alle für Renditen.
  • Konzentrieren Sie sich auf alle Faktoren, die Sie kontrollieren können.
  • Denken Sie daran, dass Anlegen nichts mit Spekulieren zu tun hat.
  • Versuchen Sie nie, die Kapitalmärkte zu timen.
  • Lassen Sie sich von den Medien nicht beeinflussen, diese kennen weder Sie noch die Zukunft.
  • Beherrschen Sie Ihre Emotionen.

Wenn Sie diese Grundsätze beachten, vermeiden Sie die meisten Fehler bei der Geldanlage. So einfach wie der Brötchenkauf wird die Geldanlage wohl nie werden, aber man kann das Fundament doch richtig legen und sorgsam damit umgehen, um nicht erst zum Ruhestand auf mögliche Fehler aufmerksam zu werden.

Die Podcast Folge zum Thema Fehler finden Sie im nachfolgenden Link. Ich bin gespannt, wie es Ihnen gefällt. Melden Sie sich gerne mit Feedback.


Autor:

Markus Engelmann


Für den Newsletter anmelden

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank. Wir haben Ihnen eine Bestätigungs-Email an die angegebene Adresse geschickt. Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung mit dem Link in der E-Mail.

Newsletter abonnieren

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten, neue gesetzliche Vorgaben und alles rund um die Themen Vermögensmanagement und Finanzplanung