Abatus Finanzberatung Vermögensmanagement
abatus-finanzberatung-vermoegens-management

Stiftung – Langfristig
Gutes tun!

Stiftungen sind eine gute Möglichkeit, eine Herzenssache oder das eigene Lebenswerk zu erhalten und voranzubringen. Begünstigt werden kann eine Familie, bestimmte gemeinnützige Ziele oder gemeinnützige Einrichtungen. Der Vorteil ist, dass die Unterstützung durch die Stiftung kontinuierlich und dauerhaft im Sinne des Stifters erfolgt.

Der überwiegende Anteil der Stiftungen ist gemeinnützig, folgt also einem anerkannten, förderungswürdigen Zweck. Es gibt auch andere Konstellationen, wie z. B. eine unternehmensverbundene Familienstiftung, deren Gründung sinnvoll sein kann.

Die Gründung einer Stiftung sollte gut durchdacht sein. Es gibt verschiedene Optionen mit teilweise weitreichenden Konsequenzen für die steuerliche Förderung und die eigene Einflussnahme auf die Arbeit der Stiftung.

Die Verwaltung des Stiftungsvermögens unterliegt komplexen Anforderungen. Speziell bei der Geldanlage ist Expertise nötig, damit trotz eng gesteckter Grenzen, gute Renditen erzielt werden. Aus unserer langjähriger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit der Stiftungsaufsicht empfehlen wir bei gemeinnützigen Stiftungen ein Grundkapital von 300.000 € in der Gründungsphase.

Was ist eine Stiftung?

Eine Stiftung ist ein verselbstständigtes und zweckbestimmtes Vermögen, das durch staatliche Anerkennung die Rechtsfähigkeit erhält. Die Stiftung hat keine Mitglieder oder Gesellschafter, das Vermögen gehört sich selbst und ist allein dem bei ihrer Errichtung bestimmten Zweck verpflichtet.

Durch die Rechtsfähigkeit erlangt die Stiftung die Möglichkeit, selbst Träger von Rechten und Pflichten zu sein.

Sie existiert unabhängig vom Stifter, der zu seinen Lebzeiten jedoch als Stiftungsvorstand die Geschicke seiner Stiftung weiter lenken kann.

ABATUS hat jahrelange Erfahrung in der Beratung zur Stiftungsgründung und der Anlage von Stiftungsvermögen. Gerne begleiten wir Ihr Stiftungsprojekt. Sprechen Sie uns an!

Familienstiftungen

Als Unternehmer oder Investor fragen Sie sich zu Recht,

  • Wie Sie Ihre Familie dauerhaft finanziell absichern und
    versorgen können

  • Wie Sie weiterhin die Kontrolle im Unternehmen behalten
    können

  • Wie Sie frühzeitig die Nachfolge im Unternehmen planen
    können

  • Was Sie tun können, damit Gewinne systematisch maßvoll
    besteuert werden, um Sie im hohen Maße reinvestieren
    zu können

  • Wie Sie Gewinne einer Vermögensform günstig in eine
    andere Anlageklasse investieren können und

  • Wie Sie die Ertragsquellen so organisieren können, dass
    diese, private Krisen, unternehmerische Angriffe,
    Verwerfungen an den Kapitalmärkten und staatliche und
    politische Eingriffe möglichst unbeschadet überstehen.

Optimierte Vermögensstruktur durch Gestaltungsberatung

Mit unseren Netzwerkpartnern beraten wir Unternehmer, Immobilieneigentümer und Wertpapierinvestoren bei der Gestaltung. Die Beratung zielt darauf ab, für Leistungsträger und deren unterschiedlichen Ertragsquellen eine rechtlich und steuerlich optimierte Vermögensstruktur zu schaffen. Aufgabe dieser Struktur ist es, die wichtigsten Ertragsquellen mit einem „Schutzmantel“ zu umgeben, gegen Einwirkungen von außen zu sichern und gleichzeitig nur einer maßvollen Besteuerung zu unterwerfen.

Schutz durch die Familien- und Unternehmensstiftung

Der Schutz des Unternehmens gelingt häufig besonders gut mithilfe einer privatnützigen Familien- und/oder Unternehmensstiftung. Richtig vorbereitet und ausgeführt kann die Einrichtung einer Stiftung das Unternehmen vor zahlreichen Risiken aus dem privaten Umfeld des Unternehmers schützen.

Warum eine Familienstiftung?

  • Vermögen der Familienstiftung unterliegt keinem Erbgang

  • Kein Liquiditätsabfluss wegen Pflichtteil oder Abfindung der
    Erben

  • Regelt die Nachfolge des Unternehmens

  • Versorgung von Familienmitgliedern

  • Dauerhafte wirtschaftliche Absicherung der Familie

  • Langfristige Zuwendungen an die Familien aus dem
    Stiftungsvermögen

  • Sicherung des Lebenswerkes des Stifters

  • Förderung des Familiengedankens

Gemeinnützige Stiftung

Der Stifter möchte sein Vermögen oder einen Teil seines Vermögens für wohltätige Zwecke zur Verfügung stellen. Die Bedeutung von gemeinnützigen Stiftungen für unser Gemeinwesen nimmt zu. Gemeinnützige Stiftungen werden häufig für folgende Zwecke gegründet:

  • Kunst und Kultur

  • Bildung und Erziehung

  • Jugend- und Altenhilfe

  • Wissenschaft und Forschung

  • Soziales

  • Umwelt- und Naturschutz

  • Denkmalschutz und Heimatpflege

  • Sport

  • Völkerverständigung und Entwicklungshilfe

Der Stifterwille wird in der Stiftungssatzung und im Stiftungsgeschäft festgelegt. Im Stiftungsgeschäft legt der Stifter den Stiftungszweck fest und welches Vermögen er zur Verwirklichung dieses Zweckes zur Verfügung stellt.

  • Wunsch, etwas zu bewegen oder dauerhaft zu hinterlassen

  • im Sinne der Familientradition geplantes Handeln absichern

  • der Gemeinschaft etwas zurückgeben und Vermögenswerte erhalten

  • konkrete Probleme bekämpfen und/oder bestimmte Einrichtungen unterstützen

In der Stiftungssatzung wird geregelt, wie der Stiftungszweck verwirklicht werden soll, wie mit den Mitteln umgegangen werden soll und welche Organe die Stiftung haben soll.

Termin vereinbaren

    Wir begleiten Sie bei der Stiftungsgründung.

    • Entwicklung von Stiftungsideen, gemeinsame
      Zweckdefinition

    • Unterstützung bei der Wahl der Stiftungsform

    • Abstimmung mit Finanzbehörden und Aufsichtsbehörden

    • Unterstützung bei der Organbesetzung

    • Bereitstellung unserer Netzwerke von Stiftungsexperten
      und gemeinnützigen Einrichtungen

    Wie wir Stiftungen noch unterstützen

    Abatus Stiftungsberatung

    Finanz- und Liquiditätsplanung

    Damit eine Stiftung langfristig ihren Stiftungszweck erfüllen kann, ist eine detaillierte Finanz- und Liquiditätsplanung erforderlich. Wir entwickeln eine systematische Kapital- und Liquiditätssteuerung und erarbeiten gemeinsam Entscheidungsgrundlagen für Investitionen. Wir sichern die erarbeiteten Entscheidungen gegenüber den Gremien der Stiftung ab und entwickeln Controlling und Anlagerichtlinien.

    mehr erfahren

    Robin Klimaschka in einer Beratungssituation

    Vermögensanlagen

    Der Fokus bei der Geldanlage für Stiftungen, ist der Vermögenserhalt. Gleichzeitig sollen Erträge zur Umsetzung des Stiftungszwecks generiert werden. Wir haben Erfahrung bei der Geldanlage für Stiftungen, kennen die rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen und begleiten aktuell bereits viele Stiftungen bei der Vermögensanlage. Nutzen Sie wissenschaftlich fundiertes VermögensManagement für Ihr Stiftungsvermögen!

    mehr erfahren

    Ihre Stiftungsexpertin

    Karen Wilke

    Karen Wilke

    Karen Wilke ist durch die FSU Jena zertifizierte Stiftungsberaterin mit dem Schwerpunkt Stiftungen und Stiftungsrecht. Sie unterstützt Stifter von Anfang an: Von der Stiftungsidee über die Gründung bis zur Zweckerfüllung.

    mehr erfahren