Aktienrückkäufe waren in diesem Jahr besonders zahlreich und haben daher für einiges Aufsehen gesorgt. Während die Funktionsweise von Dividenden den meisten Anlegern vertraut ist, setzen Unternehmen bereits seit Jahrzehnten auch auf Aktienrückkäufe, um überschüssige Barmittel an ihre Aktionäre auszuschütten. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied? Schließlich wirken beide Maßnahmen auf den ersten Blick sehr ähnlich.

In beiden Fällen handelt es sich um Ausschüttungen aus den Gewinnen des Unternehmens. Bei Dividenden wird das Geld direkt an die Aktionäre ausgezahlt. Der Aktienkurs sinkt um den entsprechenden Dividendenbetrag pro Aktie, wodurch auch die Marktkapitalisierung in gleicher Höhe zurückgeht. Da die Ausschüttung aus den Barmitteln des Unternehmens erfolgt, verringert sich gleichzeitig der Buchwert um denselben Betrag.

Bei Aktienrückkäufen kauft das Unternehmen seine eigenen Aktien entweder am Markt oder im Rahmen spezieller Rückkaufprogramme zurück. Auch hier wird das Eigenkapital um den eingesetzten Betrag reduziert, ebenso die Marktkapitalisierung. Der Unterschied: Die Zahl der ausstehenden Aktien sinkt, während der Preis pro Aktie nicht unmittelbar beeinflusst wird. Am Ende ist das Verhältnis von Kurs zu Buchwert in beiden Fällen gleich.

Unternehmen entscheiden sich häufig aus steuerlichen Gründen oder aufgrund einer vermuteten Unterbewertung der eigenen Aktien für Rückkäufe statt für Dividenden. Für Anleger stellen Rückkäufe daher – ähnlich wie Dividenden – eine weitere Renditekomponente dar, zusätzlich zum eigentlichen Kapitalwachstum.

Ihr Team von ABATUS VermögensManagement


Für den Newsletter anmelden

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank. Wir haben Ihnen eine Bestätigungs-Email an die angegebene Adresse geschickt. Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung mit dem Link in der E-Mail.

Newsletter abonnieren

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Neuigkeiten, neue gesetzliche Vorgaben und alles rund um die Themen Vermögensmanagement und Finanzplanung

Bildrechte: ABATUS VermögensManagement & Canva

Kapital­anlagen bergen Risiken. Der Wert einer Kapital­anlage kann fallen oder steigen. Es kann zu Verlusten des eingesetzten Kapitals kommen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Bitte beachten Sie unsere Risiko­hinweise und unseren Disclaimer.